Zu viel Kontrolle durch die PDL? Das kannst du tun!

Eine Pflegekraft in fliederfarbener Arbeitskleidung schaut nachdenklich auf einen vollen Ordner mit Unterlagen und Akten. Die Frau wirkt konzentriert und ernst, im Hintergrund ist ein heller, lichtdurchfluteter Raum zu sehen.
Speichern

Ein gewisses Maß an Leistungsüberprüfung ist auf der Arbeit normal und auch notwendig, um effiziente Arbeitsabläufe zu gewährleisten. Allerdings machen viele Pflegekräfte in ihrem Leben früher oder später Bekanntschaft mit übereifrigen Pflegedienstleitungen, welche jeden Schritt am Arbeitsplatz überwachen und jede Tätigkeit genauestens kontrollieren wollen.

Dauerkontrolle durch Mikromanagement in der Pflege

Wir haben unsere Pflege-Community gefragt und herausgefunden, dass 70 % von euch sich durch ständige Kontrolle und Überwachung gestresst fühlen. Als häufigster Kontrollgrund wird die Befriedigung eines Machtbedürfnisses vermutet, als häufigster Kontrollbereich die Dokumentation angegeben. Erst einmal vorweg: Ihr seid nicht allein: Der Fachbegriff für einen Führungsstil, welcher sich durch starke Kontrolle der Arbeitsschritte der Mitarbeiter*innen definiert, ist Mikromanagement und kommt ursprünglich aus dem Wirtschaftssektor. Laut einer Studie von Harry Chambers gaben 79 % aller Mitarbeiter*innen an, Erfahrungen mit Mikromanagement gemacht haben. Häufig findet Mikromanagement seine Ursache in geringem Vertrauen in die eigene Führungsstärke, Unsicherheit, Perfektionismus oder mangelnder Führungserfahrung.

Die negativen Folgen der Dauerüberwachung für die Pflege

Mikromanagement hat zahlreiche Nachteile, weswegen es als Führungsstil außerordentlich unbeliebt ist. Kaum verwunderlich, schließlich sorgt ein übermäßiges Maß an Kontrolle bei Pflegekräften langfristig für zahlreiche negative psychische Folgen, wie eine niedrige Arbeitsmoral, Burnout, Vertrauensverluste und ein stark gesteigertes Stressempfinden, was unsere Umfrage in der Pflege-Community bestätigt. Laut einer Studie des College of Business and Administration gehört Mikromanagement sogar zu den Top drei Kündigungsgründen und sorgt allgemein für eine hohe Mitarbeiter*innenfluktuation.

Neigt meine PDL zu Mikromanagement?

Manchmal kann das eigene Gefühl täuschen. Nur, weil ihr euch unverhältnismäßig kontrolliert fühlt, bedeutet das nicht, dass das auch tatsächlich der Fall ist. Tauscht euch deswegen unbedingt mit anderen Pflegekräften, welchen ihr vertraut, aus. Falls ihr vermutet, eure PDL betreibt Mikromanagement, gibt es mehrere Anzeichen, welche ihr beachten solltet: Häufig verlangen Mikromanager*innen ständige Lageberichte über kleine, meist irrelevante Details, sie geben kaum Freiraum, um über die Aufgabenverteilung zu entscheiden und sie verbringen mehr Zeit mit der Kontrolle von Pflegekräften, als ihren eigenen Aufgaben nachzugehen. Wenn sich euer Verdacht bestätigt haben sollte, gibt es mehrere Maßnahmen, welche ihr in Betracht ziehen solltet, um das Problem mit eurer PDL zu lösen.

Was kann ich tun?

Abwarten und beobachten

Zunächst einmal ist es wichtig, dass die Betroffenen versuchen, sich in die Lage der Pflegedienstleitung zu versetzen und erst einmal die Situation über einen längeren Zeitraum hinweg zu beobachten. Mikromanagement beruht auf Unsicherheit und mangelndem Vertrauen in eure Fähigkeiten. Falls ihr also beispielsweise eine neue PDL habt, die Mikromanagement betreibt, kann sich bei sehr guter Arbeitsleistung eurerseits und dem daraus resultierenden Vertrauensaufbau das Problem mit der Zeit manchmal von selbst lösen. Ebenfalls solltet ihr eure PDL proaktiv über erwähnenswerte Aspekte und den Fortschritt eurer Pflegearbeit informieren.

Die PDL befragen

Falls sich trotz guter Arbeitsleistung und regelmäßigen Updates eurerseits das Problem nicht lösen sollte oder sogar noch weiter verschärft, dann sucht das Gespräch mit eurer PDL! Falls ihr also eure PDL dabei erwischt, wie sie euch scheinbar anlasslos kontrolliert, sprecht sie auf dieses Verhalten an. Vermeidet es hierbei vorwurfsvoll zu klingen oder konfrontativ aufzutreten, sondern fragt nach dem Grund der Kontrolle. Benutzt beispielsweise Formulierungen, wie: „Ist die Aufgabe nicht richtig gelöst worden?“ oder „Gibt es etwas, was ich nicht beachtet habe?“. Versucht so, zu verstehen, ob es einen Grund gibt, dass euer Verhalten so akribisch kontrolliert wird.

Die PDL mit ihrem Verhalten konfrontieren

Wenn eure Pflegedienstleitung keine konkreten Kritikpunkte an eurer Arbeit hervorbringt, aber die übertriebene Kontrolle weiter anhält, dann bittet sie um ein Vier-Augen-Gespräch. In diesem Gespräch solltet ihr den ersten Schritt wagen und die Situation aus eurer Sicht verständlich beschreiben. Berichtet eurer PDL, dass ihr euch durch das Kontrollverhalten eingeschränkt, gestresst und unter Druck gesetzt fühlt. Da Mikromanagement oft nicht böse gemeint ist, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass eure PDL sich das Feedback zu Herzen nimmt und versucht, ihr Verhalten anzupassen.

Eine höhere Instanz ansprechen

Falls ihr trotz aller Versuche das Problem nicht lösen konntet, dann tut euch am besten mit Kolleg*innen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, zusammen und wendet euch an eine höhere Instanz: Kirchliche Pflegeeinrichtungen in Deutschland, wie die Diakonie oder Caritas haben in der Regel eine Mitarbeiter*innenvertretung, welche sich mit genau solchen Konfliktfällen zwischen Mitarbeiter*innen und Vorgesetzten beschäftigt. Ist deine Pflegeeinrichtung nach dem Betriebsverfassungsgesetz organisiert, wie z. B. viele Einrichtungen der Lebenshilfe, gibt es meistens einen Betriebsrat, welcher ebenfalls als Mittler fungieren kann. Ansonsten könnt ihr euch ebenfalls an die Leitung eurer Station wenden und vom Problem berichten.

Fazit

Kontrollsüchtige Vorgesetzte sind eine große Gefahr für das Arbeitsklima und die Motivation. Sie sorgen für Stress, einen höheren Arbeitsdruck und Burnout. Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, der Kontrolle Einheit zu gebieten. Diese erfordern aber das direkte Gespräch, entweder mit der Kontrollperson selbst oder zur Not einer höheren Instanz. Falls euch also solche Probleme im Arbeitsalltag begegnen, scheut euch nicht davor, als Nörgler wahrgenommen zu werden und sprecht offen darüber.
Habt ihr bereits Erfahrungen mit übertriebenem Kontrollverhalten seitens eurer Führungspersonen gemacht? Schreibt es uns in die Kommentare!

Speichern
0
0
Speichern
0
0