
Die Pflegebranche muss reformiert werden. Die Situation während der Corona-Pandemie hat einmal mehr gezeigt, wie dringend Veränderungen im Gesundheitssystem benötigt werden. Viele junge Unternehmen haben diesen Bedarf, sowie das Wachstumspotenzial der Pflegebranche erkannt und innovative Lösungen auf den Weg gebracht. Hier stellen wir dir zehn Startups vor, die mit digitaler Technik oder neuen Denkansätzen die Pflege revolutionieren wollen:
1. Careship
2015 gründeten die Geschwister Antonia und Nikolaus Albert Careship in Berlin. Als ihre eigene Großmutter pflegebedürftig wurde, war es für die Angehörigen sehr schwierig, eine passgenaue Alltagsunterstützung für sie zu organisieren. Antonia und Nikolaus sahen dies als Chance und riefen den Vermittlungsdienst Careship ins Leben. Die Plattform vermittelt Senior*innen und Pflegebedürftigen Alltagshelfer*innen auf Stundenbasis. Die Helfer*innen übernehmen je nach Bedarf verschiedene Arbeiten im Haushalt, leisten Gesellschaft und unternehmen Ausflüge mit den Senior*innen oder leisten die grundpflegerische Versorgung. Mittlerweile ist Careship an 30 verschiedenen Standorten vertreten.
2. myo
Die Gründer Felix und Jasper haben die Pflege durch ein Praktikum kennengelernt. Dabei ist ihnen aufgefallen, wie wenig die Angehörigen von dem Leben der Pflegebedürftigen in Pflegeheimen mitbekommen. So kamen sie auf die Idee zu ihrer App myo, die sie 2017 auf den Markt brachten. Mithilfe der Anwendung bekommen die Familien und Freund*innen der Bewohner*innen einen Einblick in den Alltag im Pflegeheim. Zusammen mit den Pflegekräften können die Pflegebedürftigen Beiträge in Form von Fotos, Videos oder Textnachrichten hochladen und an die Angehörigen versenden. Diese können direkt darauf antworten. Heute wird myo in über 120 Pflegeheimen verwendet.
3. Recare
Recares Mission ist es, die Kommunikation zwischen verschiedenen Akteuren des Gesundheitssektors zu vereinfachen. Über die Plattform, die 2017 in Berlin gegründet wurde, können Krankenhäuser die Anschlussversorgung koordinieren, Pflegeheime und Reha-Einrichtungen neue Patient*innenanfragen bearbeiten und die Finanzierung mit den Krankenkassen organisieren. In Zukunft will Maximilian Greschke, der CEO der Firma, in ganz Europa Überleitungsprozesse managen.
4. Sciendis
Das Leipziger Startup Sciendis hat mit WUNDERA eine App geschaffen, mit der Wundheilungsprozesse überwacht und geplant werden können. Michael Aleithes Unternehmen erleichtert mit dieser Anwendung die Pflegedokumentation und die Kommunikation zwischen den behandelnden Pflegekräften und dem ärztlichen Fachpersonal. Die App ist einfach und intuitiv gehalten und funktioniert sogar ohne Internet. WUNDERA kann problemlos an verschiedene Dokumentationssysteme angebunden werden.
5. Mecuris
Jannis Brenninger und Dr. Simon Weigert gründeten Mecuris 2016. Mithilfe von 3D-Druckverfahren produzieren sie in ihrem Unternehmen individuell angepasste Prothesen und Orthesen. Mecuris unterstützt außerdem ein Projekt der Handicap International, das sich für Kinder mit Behinderungen und besonderen pädagogischen Bedürfnissen in Nepal einsetzt.
6. Media4care
Die Tablets, die Media4care anbietet, sind genau auf die Bedürfnisse von Senior*innen abgestimmt. Auf den Tablets sind bereits sechs Apps vorinstalliert, die sowohl die Kommunikation mit anderen Familienmitgliedern erleichtern als auch durch Gedächtnisspiele die Gehirnaktivität der Anwender*innen fördern. Die Icons und die Textelemente sind einfach zu lesen und stellen auch für Benutzer*innen mit keinen Vorkenntnissen keine Hürde dar. Außerdem stellt Media4care spezielle Tablets her, die Pflegekräfte zur Förderung von Demenzpatient*innen nutzen können.
7. Caspar-Health
Die Caspar-Health App unterstützt die Arbeit in Rehakliniken. Über die App haben die Patient*innen immer Zugriff auf Reha-Pläne und Übungen, die ihre Therapie unterstützen und auf sie persönlich abgestimmt sind. Auch nach der Entlassung aus der Reha-Einrichtung kann Caspar-Health eine gute Ergänzung sein. So wird die Aktivität der Patient*innen nach einem Unfall oder einem Klinikaufenthalt nachhaltig gefördert und wieder hergestellt.
8. moio.care
Das sogenannte moio ist erst in diesem Jahr auf den Markt gekommen. Dabei handelt es sich um einen kleinen weißen Sensor, der von Pflegebedürftigen wie Pflaster auf dem Rücken getragen werden kann. Das moio nimmt die Bewegungen des Pflegebedürftigen wahr und im Falle eines Sturzes sendet es eine entsprechende Nachricht an die zuständigen Pflegekräfte. Moio soll ein umfassender Pflegeassistent werden und für die Zukunft sind noch viele weitere Funktionen geplant.
9. iuvas
Das Münchener Unternehmen iuvas arbeitet mit Pflegekräften und ärztlichem Personal zusammen, um Medizinprodukte und Hilfsmittel für die Pflege neu zu denken. Unter den Produkten, die iuvas bisher auf diese Weise entwickelt hat, gehören eine Trinkhilfe für Pflegebedürftige, eine besonderer Mundschutz und hygienische Verpackungen für den Versand von Hilfsmitteln.
10. CareSocial
Die Gründer von CareSocial, Johannes Kersten und Ralf Kirsten, haben sich eine der größten Baustellen in der professionellen Pflege vorgenommen: die Dokumentation. Die Dokumentation der Pflege nimmt analog sehr viel Zeit in Anspruch und hält die Pflegekräfte auf. Mit CareSocial schufen die beiden Unternehmensgründer eine Software, die die Dokumentation nicht nur erleichtert, sondern auch mehreren Akteuren zugänglich macht. Auch die Pflegeplanung sowie die Abrechnung kann über die CareSocial-Anwendungen zentral gesteuert werden.
Obwohl es schon viele Startups gibt, die mit ihren Ideen und neuen Technologien die Pflege verbessern könnten, ist der Bedarf nach Innovation weiterhin groß und die Möglichkeiten, mit dem eigenen Unternehmen in der Pflegebranche durchzustarten, noch lange nicht erschöpft. Was hältst du von den Produkten und Dienstleistungen der Gründer*innen? Schreibe uns deine Meinung gerne in einem Kommentar.
Quellen:
Deutsche Startups: www.deutsche-startups.de/start-ups-die-den-pflegemarkt-digitalisieren/
Weberbank: www.weberbank-diskurs.de/pflege-neu-denken
Pflegemarkt: www.pflegemarkt.com/top-15-start-ups-2020-in-der-pflege/
Deine Meinung zählt!
Error: Contact form not found.