27 Feb. 2025

Sterbehilfe-Debatte: Caritas drängt auf politische Lösung

Speichern

Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vor fünf Jahren ist das Verbot geschäftsmäßiger Sterbehilfe aufgehoben – eine neue gesetzliche Regelung fehlt jedoch weiterhin. Die Caritas drängt auf eine klare Regelung und betont die Bedeutung der Suizidprävention.

Caritas-Präsidentin Eva Welskop-Deffaa fordert, dass Suizidassistenz und Prävention als Teil der sozialen Fürsorge politisch priorisiert werden. Der katholische Verband steht einer Normalisierung des assistierten Suizids kritisch gegenüber und warnt vor Risiken für pflegebedürftige Menschen, die sich aus Angst vor Einsamkeit oder Überlastung als Belastung empfinden könnten.

Auch für Pflegeeinrichtungen sei die rechtliche Unsicherheit problematisch. Laut einer Caritas-Umfrage fühlen sich 64 % der befragten Pflegeheime unsicher, wenn Suizidhilfevereine in ihre Einrichtungen kommen. Die Caritas schlägt daher ein Werbeverbot sowie Zugangsbeschränkungen für Sterbehelfer in Pflegeheimen vor.

Im Wahlkampf zur Bundestagswahl 2025 spielte das Thema kaum eine Rolle. Die Union, die nun die Regierungsbildung anführt, lehnt das Recht auf Suizidassistenz in ihrem Wahlprogramm grundsätzlich ab – trotz des Verfassungsgerichtsurteils.

Du hast bereits ein Konto? Zur Anmeldung

Jetzt ganz einfach und kostenlos mit PKM+ weiterlesen

Exklusive Inhalte, die dich voranbringen

Tipps & Tricks für Pflegekräfte in allen Karrierestufen

Newsletter zu den aktuellsten Pflegethemen

Du kannst endlich Teil der PKM-Community sein!

Zur Registrierung