Pflege-Benefits im Fokus: Was Arbeitgeber in der Pflege wirklich bieten

Im hart umkämpften Arbeitsmarkt sind Benefits oft der Schlüssel für Arbeitgeber, dich zu gewinnen und langfristig zu halten. In der Pflegebranche gibt es bereits heute eine Reihe sinnvoller Zusatzleistungen – wir zeigen dir, welche, und beleuchten, wie wirksam sie wirklich sind.
Warum Benefits in der Pflege unverzichtbar sind
Der Fachkräftemangel in Pflege und Gesundheit zwingt Arbeitgeber, über das reine Gehalt hinaus zu denken. Laut der WTW-Benefits-Trends-Studie 2025 reagieren Unternehmen mit strategischer „Total Rewards“-Ausrichtung – also Gehalt plus Zusatzleistungen – um ihre Attraktivität zu steigern. Dabei stehen Aspekte wie psychische Gesundheit und finanzielle Sicherheit im Fokus.
Studien zeigen zudem, dass Pflegekräfte häufiger gesundheitlich belastet sind als Beschäftigte in anderen Berufen – gezielte Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) können dagegensteuern.
Welche Benefits sind heute in der Pflegebranche verbreitet?
- ✅ Flexible Arbeitszeitmodelle
Wunschdienstpläne, Gleitzeit, 4‑Tage-Woche – bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
(Quelle: CareRockets) - ✅ Gesundheitsangebote & BGM
Rückenschule, Achtsamkeit, Fitness – unterstützen deine Gesundheit.
(Quelle: Bibliomed Pflege / Hochschule Neubrandenburg) - ✅ Steuerfreie Zusatzleistungen
Sachbezüge wie Pflegebonus bis zu 50 € monatlich – steuerfrei.
(Quelle: Edenred Deutschland) - ✅ Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
Arbeitgeber beteiligt sich an deiner späteren Rente. - ✅ Weiterbildung & Karriereförderung
Zuschüsse für Fortbildungen, interne Qualifikationen. - ✅ Essenszuschüsse
Rabatte in Kantine oder über Gutscheine – spart täglich Geld. - ✅ Unterstützung bei Kinderbetreuung
Kita-Zuschüsse, betriebliche Angebote oder flexible Teilzeit für Eltern. - ✅ Mitarbeitervergünstigungen
Rabatte für Reisen, Fitness, Technik, ÖPNV (Jobticket). - ✅ Sabbatical-Modelle
Geplante Langzeitpausen mit Rückkehrgarantie.
Beispiel aus der Praxis:
Pflegekonzern Korian bietet Gesundheitsprogramme, Rabatte und Karriereförderung. Auch Striewe-Care bietet Benefits wie Wunschdienste, BGM und Altersvorsorge.
Worauf solltest du bei Benefits achten?
- Relevanz: Passt das Angebot zu deinem Alltag?
- Verlässlichkeit: Bleiben die Leistungen dauerhaft bestehen?
- Transparenz: Wer hat wann Anspruch?
- Individualisierbarkeit: Kannst du selbst wählen?
Was heißt das für die Pflege & Krankenhäuser in Deutschland?
Für dich als Pflegekraft machen sinnvolle Benefits oft den entscheidenden Unterschied – sie entlasten, motivieren und schaffen Bindung. Für Arbeitgeber heißt das: Wer langfristig Mitarbeitende halten will, muss mehr bieten als Gehalt. Die Kunst liegt darin, Leistungen nicht nur anzukündigen, sondern konsequent im Alltag umzusetzen. Denn nur dann entfalten Benefits ihre Wirkung: wenn sie nicht auf dem Papier stehen, sondern dein Leben wirklich verbessern.
